Weltrekorde in Apeldoorn 2011

files/Droplimits/photos/Rekordversuche/Apeldoorn 2011/1000m/IMG_7519.jpgBas van der Kooij hat seine Leistungen vom letzten Jahr bestätigt und empfiehlt sich dieses Jahr wieder als das kommende Talent im Liegeradsport.

Mit 11,299 sec. (AVG:  63,7225km/h) über 200m fliegender Start ist er neuer Weltrekordhalter der Junioren nach WRRA.

Außerdem setzte er noch eine neue Juniorenweltrekordmarke über 1000m Stehender Start nach WRRA, mit 1:07,424 (AVG: 53,39Km/h)

 

files/Droplimits/photos/Rekordversuche/Apeldoorn 2011/1000m/IMG_7563.jpgIn derselben Disziplin hat Sebastiaan Bowier einen Weltrekord gefahren mit 1:05,414 (AVG: 55,03 km/h)

 

 

 

 

files/Droplimits/photos/Rekordversuche/Apeldoorn 2011/1h/IMG_7783.jpgDen vierten Weltrekord des Tages holte sich Janneke Sindram (22Jahre) mit 46,5047km in einer Stunde

One bicycle, one hour

In June 2011 I cycled a three hour-race at Cycle Vision. With an average speed of 43km/h, I won the race, as fastest women. Hans van Vugt congratulated me and in the same breath he said to me that he thought I could break the world record for one hour unfaired. A new challenge was born. Not only for me, but also for Elan. A new bicycle would be built and Hans helped me preparing the one-hour attempt.

 

A few weeks later I was sweating on an indoor bike with someone beside me measuring I-don't-know-what-and-more. Hans had brought me to STAPS, Colonge. “ Yeah,” he had told me, “they'll write a good training scheme for you.” "But why is it necessary to go all the way to Germany for a training scheme?" I was wondering. "Well," the answer came, "because beside testing you and writing a good training scheme, they give the best explanation. In that way you can understand what is actually happening." I was a bit worried. Everything went so fast and because of the good race from Cycle Vision good test results were expected. Hans didn't share my worries and predicted good results, it turned out that he was right. Next step was for STAPS: writing the training scheme.

Back in the Netherlands from a hot but very nice holiday Hans borrowed me an SRM for my own recumbent, I had the training scheme and I could start. 10 hours a week, including the weekends. Besides doing a full-time study and other stuff, that is quite a lot. It was indeed not always easy for me to train all the hours.
Training with an SRM added a new aspect to my cycling. Normally I trained on heart frequency, depending on that I changed my speed. But an SRM, on which you can see the power you're exerting from second to second, is something I had to get used to. I could immediately see if I had slept bad or short, and after a while I could 'read' from the SRM that I was not doing very well, or the contrary, that I had a very good day. Once you know your values, an SRM can tell you a lot!
The second aspect I had to get used to was the cycling just for the cycling. I was always used to go to my parents or friends by bicycle. The bicycle was primary my way of transport. When in the past I was thinking 'still 10 more km to go', I was now thinking about alternative routes how to do that last 10 km in a way it would take an hour.

And I feel sorry about  all the times I crossed villages with 35km/h just because I had to exert a certain power exactly at that moment. I didn't always feel like changing a lot just for one village.

The 30th of October came closer and closer. Last parts were added to the bicycle and the test rounds I made Friday night in Apeldoorn didn't seem fast enough. Some details would be changed and Sunday was coming fast. At 10 o'clock I was at the track to do a little test. My attempt would be at 18:15, which meant a whole day of waiting. I couldn't sit down for one minute and I was jumping and running all over the place. After Pieters attempt I decided to escape the situation and to go anywhere else but the track. Outside I could relax a bit. I called my parents to remember them which day it was and to invite them. Oké, they decided to come.

Time was ticking away and suddenly it was almost time. I had put my training music on the computer, I changed clothes and started my warming up. My bicycle was waiting for me with faster wheels than before and I was waiting to start. Energy was everywhere, I felt like exploding.

At the very last moment I finally saw my mother entering the track, I ran to her, gave her a hug and went back to my bike. I was very happy to see her, my father, brother and, surprisingly, my aunt and uncle.

Hans started me. The first seconds you can give all you have, that doesn't matter for later. So I just gave it all and within one round I had a speed of 46 km/h. But I was still going faster. I knew I had to slow down, but I could not resist the temptation to go, go, go. When I was going over 50 km/h I forced myself to slow down. With a nice speed of 47 km/h I heard the public screaming “FASTER FASTER” “Nope, I thought, I'm definitely not going faster, this is a nice speed, I would be happy if I can keep it up like this.” After fifteen minutes I was in a nice rhythm. I saw the time ticking by, but 45 minutes was still a long time. A few minutes later I heard my own music I always used for training coming loudly out of the boxes. It gave me such an unexpected rush, that I went even faster and for a few very nice moments I felt like flying. The music was my wings.

But nevertheless  I was very happy when I saw 30 minutes appearing on the board. Half the time had passed, which was good, because not much later I saw my speed falling down. Where the board showed me a nice 47 every round, now I could only get values about 46 km/h. My favourite music album was finished and the next started just really slowly and gentle. “MUSIC” I screamed twice to the people at the sideline. But it took a long time before I heard the music and even then, that perfect feeling I had before didn't come back. The first time I saw my speed getting lower than the speed of the old record I wasn't worried. My average speed was high enough. But it happened more and more and at a certain moment I couldn't even get my speed above the old record. A very yellow 45 was watching me every round.

I heard Hans talking in the microphone and I understood he was actually encouraging the public to support me. In the mean time I was going crazy. Why was I actually doing this? I promised myself never to do it again. Why didn't I stop? I was going too slowly for such a long time, my average must have been under the old record. I don't know why I didn't stop. I think I wanted to show that I can go on. I wanted to show I could go to the limit.

Everyone was screaming and supporting. My mother was there every round to say that I could do it and Gerard was there just giving me two thumbs up. Thank you two very much. But I couldn't stay on a nice, straight line anymore. It became more and more difficult to ride in an acceptable line. I decided to take it easy for a very short moment. I had to calm down. I started concentrating at the power the SRM showed me in stead of the speed. I picked myself up, I knew my values and I knew which power I could reach. I forced myself to do it. And I picked up the good line again to drive at the track. “Last 6 minutes” I heard Hans saying. 6 more minutes. Why didn't I stop? It was all over, I was going too slow. I was convinced. But what is exactly the moment that you do stop? It is like cycling outdoors. You need to stop to do something, but at every tree, you decide stopping at the next tree and at the end you never stop. So I didn't stop. I got to the last 3 minutes, I could not stop anymore. Not in the last 3 minutes. But what a very long last 3 minutes. It is an inexpressible experience. Every round you ride like the last, but after every last round there is another last round. Finally, finally I heard the bell for the last round. The last energy, the last force I had I gave. I passed the finish and stopped paddling. After one round I saw the public jumping and shouting and all sorts of other things. I assumed, more or less surprised, that I must have broken the record. Otherwise the public would not react like this. Right? Well, next round I was sure and I became happy. I finished the round (and almost hit the inner boarding because I was incapable to steer straight). A bit too fast I reached Rob, told him to stop me and not let me fall.

“Did I make it?” - “Yes”

Happily I relaxed on my bicycle. I don't remember what and in which order the following things happened, but that is not important anymore.

Was ist die Summe aus 2 und 3?

Wie kommt eine junge Frau dazu einen Liegeradweltrekord anzugreifen

Nachdem Janneke Sindram uns einen erfreulich detallierten Bericht zu ihrer Weltrekordfahrt zur Verfügung gestellt hat, blieb noch eine Frage offen. Wie kommt eine junge Frau auf die Idee einen Liegeradweltrekord anzugreifen. Die Antwort lieferte Janneke promt:

"I've always cycled a lot, I've always been an active, outdoor and nature minded person. The only way to come somewere before you're 18 is by bicycle. (Or public transport, but that doesn't bring you to the interesting places.) So the bicycle was my way of transport. Many of my friends used recumbents. So  1,5 year ago I bought one too. After one summer I decided mine wasn't fast enough and I bought a faster one (Challenge Fujin). 2 of my friends are cycling races for a longer time, I told them I would like to do it too and so I started my first race. (february 2011) My parents live in the same city as Hans from Elan and they brought me to the track. They found me driving well and so they borrowed me a Groeneveld. My second race I drove the Groeneveld and I won from Emmy. I went with the Dutch people to the WK at Monza and to CV. Well, at CV I drove that 3 hour race and from there the idea for the one hour record attempt started.
But also before cycling seriously I've done other sports, mainly swimming.
Honestly it is very strange for me too. I just cycle as fast as I can and I like races. It is true that I've always been quite competetive."

Rückblick von Guido Mertens

Guido hatte, wie bereits erwähnt, vor, das Kriterium als Test für ein Intervaltraining nach STAPS zu fahren. Allerdings kam seine Planung nach dem Sturz während der 200m durcheinander. Mit brennenden Hautabschürfungen und zum Wechsel auf ein anderes Rad gezwungen misslang auch der 1000m Sprint und damit gab es keine sinvollen verwertbaren SRM Daten.

Weil auch Hans v.Vught sein neues Rad (Tyrfing)  am Start hatte, wollte Guido unbedingt Vergleichswerte für sein Experimental Jester 2*26" sammeln. Also musst er jetzt seine Strategie ändern. Deshalb ging Guido gleich in Führung. Er brauchte dann gut 5 Minuten, um gleichmäßig genug für eine verwertbare SRM Messung zu fahren. Dies war auch der Grund warum er auf die Attacken nicht reagierte. Gleichmässig fuhr er mit 290-300 Watt . Das entsprach 48/ 49 km/h. Ein erstaunlicher Wert für ein Jester, entspricht er doch ungefähr einem RazzFazz mit Heck. So fuhr Guido ca. 20min. Wenn man 20min mit 300 Watt unterwegs ist kann man natürlich nur schwer nochmal bis 500 Watt steigern, wie es ursprünglich für die 6 x 90sec Intervalle geplant war. Guido hätte, wie jeder Rennfahrer, natürlich auch gern gewonnen, im Vordergrung war aber, zu sehen wie sich seine Leistung seit dem 3h Rennen auf der CycleVision entwickelt hat und da war eher David Wielemaker im Focus von Guido. Guido (81kg) war mit einer Durchschnittsleistung von 266 Watt unterwegs und trat in der Spitze 480W. Seine Trainingsmethode scheint effektiv zu sein, den mit 47 Jahren benötigt er dafür nur 6h pro Woche Training, allerdings ein speziell auf ihn abgestimmtes Watt orientiertes Training (STAPS)

Letztendlich ging es darum Daten zu sammeln, damit aus seinem Experimental Jester bald möglichst ein brauchbares Highspeed Wettkampfrad entsteht. Wie schnell unsere Szene in der Umsetzung ist, kann man daran sehen, dass das neue Tryfing unter anderem auf Grund dieser Daten bereits eine weitere Evolution erfährt. Der Hinterbau wird nachgearbeitet und Guido bekommt einen auf ihn angepassten Tretlagermast.

Das immer noch Entwicklungsschritte möglich sind verblüfft selbst einen Fahrer wie Guido Mertens, der schon über 20 Jahre Liegeradrennen fährt. Aber nur die Kombination von sehr guten Fahrern und sehr guten Rädern auf einer exzellenten Bahn bringt noch bestehende Probleme an Tageslicht. Da werden auch noch Aussagen von Chester Kyle auf ihren Wahrheitsgehalt geprüft. Guido Mertens:" Laut Chester Kyle ist es der Bahnnationalmannschaft der USA schon nicht möglich 100% gerade auf der Bahn zu fahren somit ist bei einem Scheibenrad die mögliche Abströmung und somit Anströmung auf den Rahmen zu beachten. Scheibenräder sind wegen der rotierenden Füße das Maß der Dinge jedoch ist es wie auf den Bildern zu sehen, nicht möglich gerade zu fahren. Chester Kyle hat bei Bahnfahrern einen Durchschnitt von 3-5 Grad tendeln errechnet bei Bahntests mit der USA Nationalmannschaft. Daher muß hier ein Augenmerk auf die Abströmung erfolgen und somit ist ein Splitterplates nur geformt auf gerade Anströmung sicherlich falsch."

Guido Mertens möchte deshalb nocheinmal darauf hinweisen wie wichtig diese Bahnevents für die Liegeradentwicklung sind und sich auf diesem Weg bei Hans v. Vught, Rob Jansen und dem gesamten OrgaTeam für die gute Veranstaltung bedanken.

Gerade weil nicht jedes Jahr neue Rekord aufgestellt werden können sind besonders Kriterien mit vielen Teilnehmern und auf hohem Niveau wichtig für die Entwicklung.

Die Stundenversuche

Die ersten Stundenversuche sind gelaufen.

files/Droplimits/photos/Rekordversuche/Apeldoorn 2011/1h/IMG_7254.jpgPieter Hollebrandes hat einen fulminanten Start hingelegt. Ab ca. 35min konnte er sein hohes Anfangstempo aber leider nicht halten. Nach 56min 32sec hat er mit einem Schnitt von 51,198km/h abgebrochen. Wie man an den detailierten Ergebnissen sehen kann, könnte man mit dem Blick auf den Schnitt zwar meinen, dass nicht viel zum Rekord fehlte, zum Schluss wurden die Runden aber leider drastisch langsamer.

Bas von der Kooij hat sich auch mit dem neuen Rad von Elan an der Stunde versucht, hat aber schon nach weniger als der Hälfte abgebrochen.

files/Droplimits/photos/Rekordversuche/Apeldoorn 2011/1h/IMG_7332.jpgAndrea Gallo hat seinen Versuch komplett zu Ende gefahren, konnte aber keinen Rekord gefährden. Andrea gilt in seiner Heimat als sehr guter Rennradfahrer. Wenn die 300Watt für 57kg Körpergewicht stimmen, kann man sich das gut vorstellen. Andrea merkt man auf jeden Fall an, dass er aus dem RR-Zirkus kommt. Sein Erscheinungsbild und die Art und Weise wie er sein Material vorbereitet, heben sich immer noch von uns "normalen" Liegeradfahrern ab. Vieles ist auch schon bis zu den Liegeradsportlern vorgedrungen, aber der letzte Schliff, ist bei einem RRler wie Andrea noch eleganter. Aussehen allein macht aber noch nicht schnell. Nicht das Andrea langsam war, aber hier waren ihm die erfahrenen Liegeradhasen dann doch wieder eine Nasenlänge voraus.

Bram Moens lies es sich, wie immer, nicht nehmen seine neuste Kreation selber das erste Mal vorzuführen und auch gleich den Realitätscheck durchzuführen. Das Rad ist eine konsequente Weiterentwicklung seines Highracers, ergänzt um wichtige Details im Kampf gegen Luftwiderstand und die Uhr. Er hat zwischen den Laufrädern Splitterplates angebracht, wie bereits Pieter Gronefeld. files/Droplimits/photos/Rekordversuche/Apeldoorn 2011/1h/IMG_7611.jpgDer Sitzwinkel geht nahe 0° und der Rahmen ist gerade zwischen den Beinen sehr hoch, um die Wirbel der Bein zu trennen und zu beruhigen. An dieser Stelle hat Bram aber wohl, als Ästhet, noch nicht alles ausgeschöpft. Das Rad sieht auf der Bahn extrem elegant aus, als sei der Fahrer ein Teil des Rades. I-Tüpfel an solch einem Rad sind dann natürlich aerodynamische Kurbeln. Die integrierte Schulterabstützung zeigt zudem, das Bram dieses Rad nicht als Showfahrzeug gebaut hat. Es soll Rekorde knacken. Dies war Bram aber heute nicht vergönnt. Das der Versuch nicht von Erfolge gekrönt war liegt aber weniger am Rad, sondern daran, dass Bram sich erst spät entschlossen hat anzugreifen. 5 Wochen Vorbereitung haben dem Altmeister früher wahrscheinlich gereicht, sind aber heute, offensichtlich, bei weitem nicht mehr ausreichend.

files/Droplimits/photos/Rekordversuche/Apeldoorn 2011/1h/IMG_7741.jpgNachdem wir ein regelrechtes Favoritensterben erleben mussten, sah es bei Janneke genauso aus. Fulminanter Start und Rundenschnittgeschwindigkeit um die 46 bis zur 39ten Minute. Der Rekord der amtierenden Barbara Buatois lag bei 46,384km. Dann schlichen sich erste 20er Rundenzeiten ein. Was bis dahin wie ein knapper Rekord aussah wurde nun zu einem knapp verpassten Rekord. Das hatten wir doch schon einmal? Andrélien Bonneteau hat uns letztes Jahr auf gleiche Weise in Atem gehalten und es fehlten ihm am Schluss 140m.

files/Droplimits/photos/Rekordversuche/Apeldoorn 2011/1h/IMG_7719.jpgAls klar wurde wie knapp es wird, fingen alle im Moment noch passiven Zuschauer an Janneke anzufeuern. Allen voran Ellen v. Vught, die unbedingt wollte, das der Stundenweltrekord wieder in niederländische Hände kommt. Eigentlich wollte sie selber dafür als Fahrerin sorgen, fand sich dafür aber nicht in der passenden Verfassung. Das kam nun Janneke zu Gute. files/Droplimits/photos/Rekordversuche/Apeldoorn 2011/1h/IMG_7721.jpgEllen brüllte Janneke bei jeder Vorbeifahrt an Start und Ziel ein Stückchen näher zum Rekord. Die Energie von Ellen sprang auf uns alle über und jeder versuchte mit möglichst viel Krach Janneke zum Rekord zu puschen. Man kann an den Zwischenzeiten tatsächlich sehen, wann die Musikbeschallung in der Halle den Geschmack und die passende Lautstärke von Janneke traf. Dann wurde sie tatsächlich schneller! Bis zur letzten Runde stand der Rekord auf Messers Schneide. Ein gute halbe Runde bzw. genau 156,7m hatte Janneke zum Schluss Vorsprung. Dieser Weltrekord war ein besonderer Moment und ein krönender Abschluss dieses Weltrekordevents in Apeldoorn 2011.

Sprints

Auf der Kurzstrecke kam es leider zum ersten Sturz. Guido Mertens ist beim Anlauf zum 200m Sprint oben in der Kurve auf einer rutschigen Stelle mit zu geringer Geschwindigkeit gekommen und abgeschmiert. Einige Abschürfungen und ein Loch in der Hose waren das Ergebeniss und leider auch ein defekter Vorderradreifen. Zum Glück hat er den schleichenden Platten noch vor seinem nächsten Start bemerkt. So konnte er zumindest noch von seinem Sprintrad (Dalli Shark) auf sein Speedrad ( Experimental Jester 2*26") umsteigen. Die gewünschte Zeit hat er aber leider nicht mehr annähernd errreicht.

In der Zwischenzeit ist Sebastian Bowier gestartet und ziemlich schnell unterwegs gewesen. Leider hat er die Messchleife nicht getroffen, er fuhr zu weit oben, so dass er ein zweites Mal starten musste.

Gut das wir mehrere Starter hatten. Bas von der Kooij hat dann endlich geschafft worauf wir alle gewartet haben. Er fuhr den ersten Weltrekord des Tages. Er hat die Juniorenweltbestleistung von 62,4 km/h auf 63,72km/h verbessert.

files/Droplimits/photos/Rekordversuche/Apeldoorn 2011/1000m/IMG_7573.jpgBei zwei Sprints hintereinander wird man beim Zweiten immer schlechter sein, als beim Ersten, wenn man wirklich alles gegeben hat. Diese Regel hat Sebastiaan leider auch bei seinem zweiten Start bestätigt ... trotzdem ist es mit 1:05,414 noch ein WRRA Weltrekord geworden !!!

 

 

files/Droplimits/photos/Rekordversuche/Apeldoorn 2011/1000m/IMG_7495.jpgDaniel Fenn wollte mit seinem EVO-K zeigen was ultimativ mit Muskelkraft auf 1000m möglich ist. Die Vorstellung war mit 01:01,925 auch durchaus beeindruckend. Viele hatten mit einem Abflug gerechnet, weil Rennradbahn, Velomobil und Geschwindigkeiten jenseits von 70km/h nicht füreinander gemacht sind. Daniel bemerkte trotz eindrucksvoller 1300 Watt irgendwo bei 65 km/h "eine Wand". Die Fliehkräfte in der Kurve machten zudem das Tretten ziemlich schwer und Daniel hatte mit Schlupfproblemen beim Antritt und Abdrift in den Kurven zu kämpfen. Einiges davon ist sicher seiner fehlenden Bahnerfahrung zuzusprechen, die Probleme wurden schließlich beim Stundenrennen aus seiner Sicht mit jeder Runde unbedeutender, seine Maximalleistung wird Daniel aber wohl nur auf gerader Strecke in den gewünschten Fabelrekord umsetzen können.

Kriterium 45min Apeldoorn 2011

Das Kriterium versprach eine spannende Veranstaltung zu werden. Immerhin war der schnellste Europäer Sebastiaan Bowier unter den Startern. Im Vorfeld hat mir Guido Mertens gesagt, dass er versuchen will mit sechs Trainingsintervallen nach "staps", seiner bevorzugten Trainingsmethode, eine Gruppenbildung zu verhindern. Dazu wollte er 6 Intervalle über 90sec mit 510 Watt fahren. files/Droplimits/photos/Rekordversuche/Apeldoorn 2011/Kriterium/IMG_7643.jpgVom Start weg lies Guido auch keinen Zweifel daran aufkommen, dass er das Rennen aktiv gestalten wollte. Die Favoriten schauten sich das in Ruhe aus den hinteren Reihen an. Die Idee von Guido schien zu funktionieren. Als dann aber Sebastiaan Bowier ungfähr nach ca. 6 min. antrat konnte Guido nicht dagegen halten. Gert-Jan Wijers meinte dazu nur sinngemäß: " Es hätten wohl zwei die gleiche Idee gehabt, aber Sebastiaan hätte offensichtlich mehr Watt zur Verfügung." Sebastiaan fuhr drei Runden mit Schnittgeschwindigkeiten um die 58km/h und holte sich son eine Runde Vorsprung. Sebastiaan hat seinen Angriff klassisch von hinten gestartet und zog, oben aus der Kurve beschleunigend, am Feld vorbei. Guido machte kein Anstalt zu kontern. Er zog sein Konzept, wie man ihn kennt, unbeirrt durch. Guido Mertens, David Wielemaker und Andrea Gallo bildten jetzt eine gleichstarke Gruppe, die weiterhin von Guido angeführt wurde. Guido konnte sich zwar immer wieder mit seinen Intervallen absetzten, aber immer nur kurzzeitig. Eine sehr gute Figur machte jetzt auch Andrea Gallo. Offensichtlich liegt ihm das Rennfahren mehr als das Zeitfahren. Sebastiaan gelang es erneut erfolgreich eine Attacke zu fahren und so eine weitere Runde Vorsprung herauszufahren.

Während all dem zog Daniel Fenn seine Runden im EVO-K mit relativ konstanten 58 km/h.

Zur 22. Minute ließ Guido sich dann aus der Führung seiner Gruppe zurückfallen. Er hatte anscheinend den richtigen Riecher. Kurz dannach setzte Sebastiaan erneut zur Attacke an. Diesmal konnte Guido ihm folgen, David musste abreißen lassen, aber Andrea schafft es tatsächlich das Loch wieder zu zufahren.

Jan van Steeg gab das Rennen in aussichtloser Position auf. Kurz danach versuchte Sebastiaan erneut einen Ausreißversuch, mit Erfolg. Wieder schüttelte er alle Kontrahenten ab, nur einen nicht, Guido.

Das Tempo war hoch, zumal alle unverkleidet unterwegs waren und Temperatur und Luftdruck in der Halle es den Fahrern schwer machten. In der 41. Minute gaben David Verbroekken und David Wielemaker das Rennen auf.

files/Droplimits/photos/Rekordversuche/Apeldoorn 2011/Kriterium/IMG_7681.jpgEs gewann Sebastiaan Bowier mit 147 Runden, gefolgt von Guido Mertens mit 145 Runden und Andrea Gallo belegte mit 143 den dritten Rang.

Daniel Fenn fuhr in seiner eigenen Klasse 173 Runden.

Die Rechnung von Guido ist aufgegangen, zumindest fast, der alte Hase (47) hat einigen deutlich jüngeren Fahrern nocheinmal gezeigt wie hoch die Früchte hängen. Dazu waren knapp unter 300 Watt Durchschnittsleistung nötig.

Weltrekordevent auf dem Velodrom im Omnisport in Apeldoorn

Am kommenden Sonntag lädt Hans v. Vught, vom Team Elan files/Droplimits/images/Logos/ELAN.png, erneut zum Kräftemessen der Weltrekordfahrer ins Omisport in Apeldoorn ein.

7 Stundenrekordversuche, 1000m und 200m Weltrekordversuche werden wieder für reichlich Spannung sorgen, auf einem Belodrom, dass dieses Jahr schon der Elite der Bahnfahrer als Austragungsort für ihre Weltmeisterschaft diente.

Besonders interessant wird sicher der Start von Daniel Fenn auf seinem EVO-K auf einer Sprintstrecke. Vom WHPVA wurde extra dafür eine neue Kategorie eingerichtet. Daniel Fenn als Konstrukteur des superleichten, extrem stabielen und auch noch äußerst schnellem Velomobil "EVO-K" wird damit vielleicht der zweite Fahrer der Welt, nach Chritsien v. Ascheberg auf dem Milan SL (24h Weltrekord) der mit einem für den Alltagsverkehr tauglichem Fahrzeug einen Weltrekord einfährt. So würde er endlich auch in der Reihe der Rekordfahrer stehen.

Ein weiteres Highlight wird sicher auch der Start des Altmeisters Bram Moens sein. Kaum zu glauben, das er, der schon alles gewonnen hat, noch einmal nach den Sternen greifen will.

Wer einmal in der Genuss einer begnadet guten Bahn kommen möchte kann sich diesen Wunsch beim Kriterium erfüllen, an dem alle teilnehmen können.

 

Weitere Infos -> www.elan.cc

Teilnehmerliste

 

Zeitplan Weltrekordevent Apeldoorn 2011

Zeitplan Weltrekordevent Apeldoorn 2011
  Fahrer/Rider Zeit/Time
Veranstaltungsort geöffnet/ Location Open   09:00
Bahn geöffnet/ Track Open   10:00
1. Stundenversuch/ Start First hour record attempt Pieter Hollebrandse 10:20
2. Stundenversuch/ Start Second hour record attempt Bas van der Kooij 11:30
3. Stundenversuch/ Start third hour record attempt Andrea Gallo 12:40
Start 200m Sprint/ Start 200 meter sprint   13:50
4. Stundenversuch/ Start Forth hour record attempt Janneke Sindram 14:20
Start 1000m Sprint/ Start 1 km Sprint   15:30
5. Stundenversuch/ Start Fifth hour record attempt Bram Moens 16:10
Einfahren Kriterium/ Warming up Criterium   17:20
Kiterium Männer/ Start Criterium Men   17:30
6. Stundenversuch/ Start Sixth hour record attempt Ellen van Vugt 18:30
7. Stundenversuch/ Start Seventh hour record attempt Reserve 19:40
Veranstaltungsort geschlossen/ Track Closes   21:00
Geodaten

 52°12'29.16"N,   5°59'46.92"E